20.05.2022 R. Zydeck
Frühjahrskonzert: Leben mit Gesang MännerQuartett1881 in der Kulturkirche Ein Leben mit Gesang, das lässt nicht nur die Sängerherzen
höher schlagen, sondern erfreute auch unser zahlreiches Publikum im diesjährigen
Frühjahrskonzert am 15. Mai. Welch eine riesige Freude für das MännerQuartett 1881, nach
so langer Zeit endlich wieder einmal vor vollem Saal zu singen. Und das in einem historisch gewachsenen Haus, wie die
Kulturkirche Heilig Kreuz mit ihrer Ausstattung und tollen Akustik.
Was für ein besonderer Frühlingstag, tagsüber noch im
Wahllokal und abends schon im Konzertsaal, wo auf dem Platz gleichzeitig
Schalke und HSV spielen. Doch nicht nur diese
Ereignisse warfen ihren Schatten voraus, sondern auch der furchtbare
Ukrainekrieg war ein Thema. Dazu brachten die Sänger das passende Lied „Frieden“, das
man von M. M. Westernhagen unter dem Titel „Freiheit„ kennt. Wahrscheinlich muss man auch erst einmal über 7 Brücken
gehen, um die Erkenntnis zu gewinnen, wie wertvoll Frieden und Freiheit sind. Trotz dieser schlimmen Ereignisse dürfen wir unsere
Lebensfreude nicht verlieren, denn gerade in schweren Zeiten kann die Musik
Freude und Zuversicht spenden.
Bereits in der Ansprache vom Vorsitzenden Paul-Gerhard
Horsters wurde auf das Jubiläum 140 Jahre MännerQuartett 1881 Bottrop
hingewiesen, das wir nun mit einem Coronajahr Verspätung feiern können. Dazu hatte unser Chorleiter und Musikdirektor Axel Quast nicht
nur die schönsten Chorstücke sorgsam zusammengestellt, sondern auch zwei ganz
herausragende Solisten eingeladen. Denn bereits im letzten Weihnachtskonzert konnten wir die
reizende Sopranistin Sarah Bouwers und den kräftigen Bass Zelotes Edmund
Toliver begrüßen, die das Publikum schon damals begeisterten. Den Startschuss zur Konzerteröffnung gab das MännerQuartett
1881 mit dem schwungvollen und rasanten „Bottrop Lied“. Noch stimmungsvoller wurde es bei Wein, Weib und Gesang mit
den Liedern „Herr Wirt, habt ihr noch kühlen Wein“ von Fritz Ihlau, oder „Ich
weiß ein Fass in einem tiefen Keller“. Nachdem die Gläser geleert waren, folgte noch „Im Feuerstrom
der Reben“ aus „Die Fledermaus“ von Johann Strauss, wo sich ganz besonders die
Tenöre profilieren konnten und das Trinkgelage ein ruhmreiches Ende fand.
Zu einen weiteren Glanzpunkt in die frühlingshafte Stimmung
nahm Sarah Bouwers die Sänger mit nach Wien und stellten gemeinsam fest, „Im
Prater blüh`n wieder die Bäume“. Genauso beschwingt und gefühlvoll verlief auch das Duett mit
Sarah Bouwers und Zelotes Edmund Toliver, als sie uns aus der Lustigen Witwe
von Franz Lehar, mit dem Finalstück „Lippen schweigen, `s flüstern Geigen“ in
das zauberhafte Land der Operette entführten. Genauso zärtlich überreichte das MännerQuartett anschließend
musikalisch der holden Damenwelt „Die Rose“ von Amanda McBroom. Den folgenden Liederblock widmeten die Sänger dem beliebten
Liederschreiber Otto Groll, der nicht nur persönlich anwesend war, sondern es
immer wieder versteht, mit hervorragenden Kompositionen und Arrangements den
richtigen Ton zu treffen. Aus seinem Repertoire sang der Chor die bekannten „Best of
Lieder“ von Udo Jürgens, wie „Siebzehn Jahr“ und „Merci Cherie“ und aus den
„American Folksongs“ „Weit im Westen“ und „Eine Rose blüht in Texas“. Hier konnten die Bässe so richtig kraftvoll loslegen und zeigen
was stimmlich so alles in ihnen steckt. Das konnte natürlich Zelotes Edmund Toliver nicht auf sich
sitzen lassen und präsentierte mit seinen überzeugenden tiefen Bass das
bekannte „Swing low, sweet Chariot“ oder „Als Büblein klein an der Mutterbrust“
was garantiert den letzten Winkel der Kulturkirche ausfüllte. Mit weiteren Stücken von Verdi und Mozart überzeugte er das
aufmerksame Publikum und zeigte auch schauspielerisches Talent. Dem wollte unsere bezaubernde Sarah Bouwers natürlich nicht
nachstehen und stellte ihre Vielseitigkeit mehrfach unter Beweis. Jedenfalls eröffnete sie uns ganz neue amüsante Welten, was
Männer so alles im Baumarkt treiben und das es dort auch eine Kleptomanin geben
soll, die nicht nur dort ihr Unwesen treibt. Und dass sie immer für eine Überraschung gut ist, bewies sie
uns mit „Das Mädchen aus dem 4. Stock“, das in einem wahnsinnig lauten Haus vergeblich
ihre Ruhe finden wollte. Das war für manche Ohren bestimmt etwas gewöhnungsbedürftig,
obwohl es qualitativ gut vorgetragen wurde.
Ganz besonders hervorheben muss man immer wieder unseren Meister am Klavier, Martin Fratz. Was dieser Mann im gesamten Konzert leistet, ist schon fast
unbezahlbar.Souverän und leichthändig begleitet er Solisten wie Chor und
fungiert wie ein zweiter Dirigent, der mit Geschick alle musikalischen Klippen
umsteuert. Ebenso unverzichtbar ist unsere beliebte und profihafte
Moderatorin Annika Boenigk, die schon zum festen Bestandteil unserer Konzerte
gehört. Die Führung durchs Programm liegt in ihren bewährten Händen,
die sie wie immer mit viel Charme, Witz und erfrischenden Humor gestaltet. Als letztes Lied berichteten die Sänger von der
temperamentvollen „Marina“, die nicht nur zur Frühlingszeit die Männerherzen
verzauberte. Unsere Besucher bescheinigten uns jedenfalls ein richtig gut
gelungenes Konzert und waren mit den Leistungen rundum sehr zufrieden. Nach stehenden Ovationen verabschiedete sich das
MännerQuartett 1881 mit „Musik erfüllt das Leben“, dessen Aussage das Publikum
getrost mit nach Hause nehmen konnte. Rolf Zydeck 22.04.2022 WAZ Männerquartett
lädt zum Frühjahrskonzert Der
Auftritt des Traditionschores in Bottrops Kulturkirche ist zugleich das nachgeholte
Konzert zum 140-jährigen Bestehen. Vorverkauf beginnt. Nach coronabedingter Abstinenz, der auch das Jubiläumskonzert
zum 140-jährigen Bestehen zum Opfer fiel, veranstaltet das Bottroper
Männerquartett nun wieder ein Frühlingskonzert. Damit ist der traditionsreiche
Männerchor im Mai zu Gast in der Kulturkirche. Von der Operette bis zu
"America Folksongs"
Obwohl die Corona-Pandemie noch immer
nicht vorüber ist und seit Wochen der furchtbare Krieg in der Ukraine tobt,
haben sich die Sänger entschlossen, doch mit ihrem Konzert ein Stück
Lebensfreude zurück zu bringen. Denn: Gerade in schweren Zeiten könne die
musikalische Kultur helfen, auch neue Kraft und Zuversicht spenden, so der
Chorvorstand. Dafür hat Musikdirektor Axel
Quast die schönsten Chorstücke sorgsam zusammengestellt. Als musikalische Gäste werden
Sopranistin Sarah Bouwers mit einer Mischung von Gute-Laune-Stücken und als
Gegenpart der Bassist Zelotes Edmund Toliver erwartet. Der hat Lieder und Arien
von Mozart und Verdi im Gepäck. Am Klavier begleitet wie schon so oft Martin
Fratz. Durch das Programm führt Moderatorin Annika Boenigk. Es erklingen
aber nicht nur Melodien aus Oper und Operette, darunter aus Strauß’
unverwüstlicher „Fledermaus. Auch „American Folksongs“ und „Best of Udo
Jürgens“ in Arrangements von Otto Groll stehen dann auf dem Programm. Den
Komponisten und Arrangeur hat das Männerquartett übrigens zu seinem Auftritt
als Gast eingeladen. Sonntag,
15. Mai, 17 Uhr, Kulturkirche Hl.Kreuz, Scharnhözstraße 37. Karten (18 Euro)
gibt es ab 22. April bei Lotto am Pferdemarkt, Osterfelderstr. 15a; Lotto am
Bahnhof, Am Hauptbahnhof 1; Lotto Hochstraße, Hochstraße 19; Buchhandlung
Erlenkämper, Hochstr. 35; Optik Frey, Poststr. 6; Lotto-Toto Erika Paul, Zur
Grafenmühle 2 und über die Homepage: maennerquartett1881-bottrop.de
|