Presse |
Weihnachtskonzert des MännerQuartett 1881 Ein so gelungenes Weihnachtskonzert mit so vielfältigen Akzenten, hatten wir uns natürlich alle gewünscht. Mit dieser adventlichen
Stimmung, verschenkten die Sänger mit Sicherheit ein wärmendes Licht mit neuen
Hoffnungen, ohne die Probleme in der Welt und die im eigenen Lande außer Acht
zu lassen. Und wie sich als richtig
herausstellte, war genau dies im gut gefüllten Lichthof der perfekte Weg zum
Erfolg. Dies zeigte der Einstieg mit „Brüder reicht zum Bund die Hände“ von Wolfgang Amadeus Mozart, wo es um den Zusammenhalt der Menschen ging, oder das Udo Jürgens Lied „Ihr von Morgen“ wo er mit der Hymne an die Zukunft bereits 1985 auf die Umweltgefahren für die nächste Generation hinwies. Ein absoluter Höhepunkt war allerdings der grandiose Abschluss mit dem revolutionären Ausschnitt aus „Les Miserables“ „Hört ihr wie das Volk erklingt“, in das alle Mitwirkenden gemeinsam einstimmten. Hingegen warteten die 3
Profis des „Trio Sorrentino“ im ersten Teil mit feinfühligen Klängen und
anspruchsvoller Musik auf und begeisterten im zweiten Teil die Zuhörer mit
schmissigen Ohrwürmern wie „Jingle Bells“ „White Christmas“ und die
„Petersburger Schlittenfahrt“. Da wollte das MännerQuartett 1881 natürlich ebenfalls mitfahren und spannte den weihnachtlichen Musikreigen von „Kum ba yah, my Lord“ über die „Heilige Nacht“ bis zum „Trommellied“ von Wolfgang Lüderitz.Zwischendurch erschallte das stimmengewaltige Lied: „Ich bete an die Macht der Liebe“, wo sich unser Solist Fred Reese vorstellte und uns sein Können darbot.Zur spektakulären Eröffnung des „Trommelliedes“ überraschte uns Lukas der Trommler, der eindrucksvoll laut trommelnd durch den ganzen Saal bis auf die Bühne marschierte, wo der Chor dann wieder die musikalische Führung übernahm.Für dieses treffliche Zusammenspiel und die besondere Dynamik mit dem Trommler, gab es einen zusätzlichen gewaltigen Applaus. Den hatten sich die Damen vom Frauenvokalensemble „Femme Chorale“ der Polizei Krefeld ebenfalls verdient, die uns aus ihrem reichhaltigen Repertoire einige schöne Weihnachtslieder mitgebracht hatten. Eigentlich ist der Frauenchor
unter dem Vorsitz von Claudia Gehl dafür bekannt, auf zahlreichen gemeinnützigen
und wohltätigen Veranstaltungen aufzutreten und damit schon 7 Jahre
musikalische Freude zu verbreiten. Für ihr starkes soziales Engagement wurden
sie sogar als Ehrengäste beim Bundespräsidenten in die Villa Hammerschmidt
eingeladen. Darunter die Höhepunkte mit „Tollite
hostias“ aus dem Weihnachtsoratorium „Oratorio de Noel“, oder das bereits
erwähnte „Hört ihr wie das Volk erklingt“ von J.C. Schönberg Das alles lief wie immer
unter der Gesamtleitung von unserem bewährten Musikdirektor Axel Quast, der
alles fest im Griff hatte und routiniert das Kommando führte. Ganz besonders erwähnen möchte ich nochmals unsere ganz hervorragende Moderatorin Annika Boenigk, die wirklich immer besser wird, obwohl eine Steigerung kaum noch möglich ist.Mit interessanten Zusammenfassungen, humorvollen Einlagen und zielsicheren Recherchen, zieht sie das Publikum immer wieder in ihren Bann. Eigentlich ist Sie aus unseren Programmen auch gar nicht mehr wegzudenken. Nach dieser beeindruckenden
vorweihnachtlichen Aufführung, sang der ganze Saal gemeinsam
mit allen Mitwirkenden die „Stille Nacht, heilige Nacht“. Dieses weltweit
bekannte Lied wurde übrigens 1818 im österreichischen Oberndorf bei Salzburg
uraufgeführt und der Text stammt von Joseph Mohr und die Musik komponierte Franz
Xaver Gruber. Wer an diesem Konzert leider nicht
teilnehmen konnte, hat immer noch die Möglichkeit, eine CD für 16 Euro bei uns
zu erwerben. Diese erstellt Rainer Neuwirth in seinem tontechnischen Studio,
wobei er gerade im Wettbewerb der Tonmeister auf dem „Analogsymposium“ in Moers,
mit Bestnoten und höchsten Auszeichnungen geehrt wurde. RZ. 16.12.2022 Männer Quartett lädt zum Weihnachtskonzert Von Mozart bis Jingle Bells: Neben Bottroper Chor stehen der Frauenchor Femme Chorale und das Trio Sorrentino auf der Bühne Corona zum Trotz lädt das Bottroper Männerquartett wieder zum Weihnachtskonzert. Dabei werden neben dem Chor auch der Krefelder Frauenchor Femme Chorale und das Tio Sorrentino auf der Bühne stehen. Los geht es am Sonntag, 11. Dezember, ab 17 Uhr im Lichthof des Berufskollegs. Das Konzert steht, der Jahreszeit entsprechend, unter dem Thema Weihnachten. Dabei soll es aber nicht nur um das Fest, sondern auch um Werte wie Zusammenhalt, Gemeinsamkeiten und Verantwortung gehen, erklären die Veranstalter. Passend dazu wird der Abend mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Brüder, reicht die Hand zum Bunde" eingeleitet werden. Martin Fratz untermalt die Veranstaltung wie üblich am Klavier, während Annika Boenigk als Moderatorin durch den Abend führen wird. Engelterzett und Udo Jürgens Neben Mozart wird es auch Udo Jürgens („Ihr von morgen") und Wolfgang Lüderitz mit seinem Trommellied zu hören geben. Weihnachtlicher wird es dann mit „Heilige Nacht" oder „Ich bete an die Macht der Liebe", welche das Bott-roper Männerquartett vortragen wird. Der Krefelder Frauenchor hat Stücke wie ,Weihnachtsglocken"und „Engelterzett" im Repertoire. Die insgesamt 20 Sängerinnen treten häufig auf Wohltätigkeitsveranstaltungen auf und sind für ihr soziales Engagement bekannt. In Bottrop werden sie neben ihrem Solo-Auftritt zudem einige Stücke an der Seite des Männerquartettes singen - etwa Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern. Auch das Trio Sorrentino, das eigentlich eher für Wiener Caffeehaus-Melodien bekannt ist, wird mit Stücken wie „Morgen kommt der Weihnachtsmann"„White Christmas" und dem Klassiker „Jingle Beils" für Weihnachtsstimmung sorgen. Der Einlass zum Konzert (17 Uhr) beginnt um 16 Uhr, Eintrittskarten kosten 18 Euro. Es gibt sie in diesen Vorverkaufsstellen: - Lotto am Pferdemarkt, Osterfelder Straße 15a - Lotto am Bahnhof, Am Hauptbahnhof 1 - Lotto Hochstraße, Hochstraße 19 - Buchhandlung Erlenkämper, Hochstraße 35 - Optik Frey, Poststraße 6 Lotto-Toto Erika Paul, Zur Grafenmühle 208.11.2022 WAZ Männer - Quartett ehrt Sänger 19 Jubilare wurden beim Herbstfest des Männer-Quartetts 1881 im Gemeindehaus von St. Michael geehrt. Hier die Namen der Sänger ( in Klammern die Jahre ihrer Zugehörigkeit zum Chor) Helmut Wesselmecking (75), Josef Bennauer, Günter Heidenhof, Günther Howitz,
Rolf Stolz, (alle 70),Fred Reese, Helmut Schrade, Heinz Zaczek (alle 65),
Bernhard Wortberg (60), Hermann Scharf, Dieter Siebenkorn (beide 50), Willi Antonin, Wolfgang Kronenberg,Günther Schäfer, E |